Paul Celan, "Todesfuge"
"Die Dichtung, diese Unendlichsprechung von lauter Sterblichkeit und Umsonst"

Vom deutschen Philosophen Theodor W. Adorno (Frankfurter Schule) stammt der Satz: "Nach  Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch".  Eins der berühmtesten Gedichte der deutschen Nachkriegslyrik handelt von den Vernichtungslagern.
Paul Celan (Pseudonym von Paul Antschel) wurde 1920 als Sohn deutschsprachiger Eltern in der Bukowina (damals Rumänien) geboren. Seine jüdischen Eltern kamen in einem Konzentrationslager um. Er selber überlebte ein Arbeitslager. Nach dem Krieg zog er nach Paris, wo er Sprachwissenschaft studierte. Danach arbeitete er als Übersetzer und Dozent. 1970 nahm er sich das Leben. Er schrieb vom Surrealismus und der hermetischen Poesie beeinflusste Lyrik an der Grenze des Verstummens, die durch spärlichen Wortgebrauch, hohe Konzentration und kühne Metaphorik gekennzeichnet wird.

Paul Celan


Die Todesfuge entstand1945 und ist eins der zugänglichsten Gedichte Celans. Es wurde für Sprechchor bearbeitet und verschiedene Male verfilmt, u.a. von Alain Resnais. Es ist auch eine Aufnahme mit der beeindruckenden Lesung Paul Celans erhalten.

Einige Erklärungen:
  • Schlange: im Alten Testament das Symbol des Bösen;
  • Margarete: verbreiteter deutscher Name, Symbol für die germanische und christliche Frau (vgl.Gretchen, die weibliche Hauptfigur in Goethes Faust, und das Märchen Hans und Gretel);
  • es blitzen die Sterne: Anspielung auf das in Kriegszeit beliebte Lied Heimat deine Sterne, gleichzeitig auf den gelben Judenstern;
  • spielt auf nun zum Tanz: in Lublin und in anderen Nazi-Vernichtungslagern wurden Gefangene verpflichtet zu musizieren, während andere Gefangene Gräber gruben;
  • Sulamith: jüdische Frau, Geliebte von König Salomon, die im biblischen Hohelied als Braut und schönste der Frauen besungen wird.


Fragen zu Celans Gedicht


1.  Der Satiriker Karl Kraus verwandelte während der Nazi-Zeit den bekannten Spruch "Deutschland, das Land der Dichter und Denker" in "Deutschland, das Land der Richter und Henker". Wie kommt dieser doppelte Aspekt der deutschen 'Tradition' im Gedicht zum Ausdruck?

2.  Welche konkreten Aspekte der Wirklichkeit in den Konzentrationslagern finden Sie im Gedicht zurück?

3.  Die Fuge ist eine mehrstimmige musikalische Komposition, in der das Thema nach mehr oder weniger feststehenden Mustern abwechselnd in den verschiedenen Stimmen hörbar wird. Typisch sind die Wiederholung, Intensivierung und Beschleunigung. Inwiefern weist dieser Text Merkmale der Fuge auf?

4.  Woran merkt man, dass Celan ein moderner Dichter ist?

5.  Adorno schrieb über die Todesfuge: "Durchs ästhetische Stilisationsprinzip [...] erscheint das unausdenkliche Schicksal doch, als hätte es irgend Sinn gehabt; es wird verklärt,,,,, etwas von dem Grauen weggenommen, damit allein schon widerfährt den Opfern unrecht." Sind Sie mit dieser Kritik einverstanden?

6.  Paul Celan hat mit seinem Werk viele bildende Künstler angeregt. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der 'Todesfuge' und dem Bild 'Margarethe' von Anselm Kiefer (1981)?
 


Eine multimediale Annäherung

Auszug der Bremer Literaturpreisrede (1958) 
[Textfragment]

Der Holocaust in der Architektur: Jüdisches Museum Berlin (Daniel Libeskind)


terug naar homepage