Wolfgang Borchert, "Das Brot"


Dies ist meine Mütze,
dies ist mein Mantel,
hier mein Rasierzeug
im Beutel aus Leinen.

Konservenbüchse:
Mein Teller, mein Becher,
ich hab in das Weib blech
den Namen geritzt.

(Anfang des Gedichts Inventur von Günter Eich)

Trümmer in Hamburg 1945


Die deutsche Nachkriegsliteratur Ende der 40-er, Anfang der 50-er Jahre wird oft ‘Trümmerliteratur’ genannt. Dichter und Schriftsteller wie Günter Eich, Wolfgang Borchert und Heinrich Böll setzten sich realistisch, in einer einfachen, sachlichen Sprache mit dem Zweiten Weltkrieg und seinen Folgen auseinander (vgl. im italienischen Film den Neoverismus). Gro
βe Worte und Gefühle wurden vermieden; die Sprache war von den Nazis korrumpiert. Als Reaktion auf den Missbrauch der Ideale im Nationalsozialismus herrschte ein totaler Ideologieverdacht. Man suchte nach einer elementaren Menschlichkeit in einer entmenschlichten Welt.

Wolfgang Borchert wurde 1921 in Hamburg geboren. Er machte eine Buchhändlerlehre, wurde 1941 als Soldat in Russland verwundet, kam wegen Wehrkraftzersetzung ins Gefängnis und starb 1947 an den Folgen seiner Kriegsverletzungen. Er schrieb Gedichte, kurze Prosastücke und (ursprünglich als Hörspiel) das Heimkehrerdrama Drauβen vor der Tür (1947) über den Unteroffizier Beckmann, der bei seiner Rückkehr aus Russland kein Zuhause mehr findet. Die Rationierung von Lebensmitteln nach dem Krieg bildet den historischen Hintergrund der Geschichte Das Brot.


Das Brot

Plötzlich wachte sie auf. Es war halb drei. Sie überlegte, warum sie aufgewacht war. Ach so! In der Küche hatte jemand gegen einen Stuhl gestoßen. Sie horchte nach der Küche. Es war still. Es war zu still, und als sie mit der Hand über das Bett neben sich fuhr, fand sie es leer. Das war es, was es so besonders still gemacht hatte: sein Atem fehlte. Sie stand auf und tappte durch die dunkle Wohnung zur Küche. In der Küche trafen sie sich. Die Uhr war halb drei. Sie sah etwas Weißes am Küchenschrank stehen. Sie machte Licht. Sie standen sich im Hemd gegenüber. Nachts. Um halb drei. In der Küche.

Auf dem Küchentisch stand der Brotteller. Sie sah, dass er sich Brot abgeschnitten hatte. Das Messer lag noch neben dem Teller. Und auf der Decke lagen Brotkrümel. Wenn sie abends zu Bett gingen, machte sie immer das Tischtuch sauber. Jeden Abend. Aber nun lagen Krümel auf dem Tuch. Und das Messer lag da. Sie fühlte, wie die Kälte der Fliesen langsam an ihr hoch kroch. Und sie sah von dem Teller weg.

"Ich dachte, hier wäre was," sagte er und sah in der Küche umher.

"Ich habe auch was gehört," antwortete sie, und dabei fand sie, dass er nachts im Hemd doch schon recht alt aussah. So alt wie er war. Dreiundsechzig. Tagsüber sah er manchmal jünger aus. Sie sieht doch schon alt aus, dachte er, im Hemd sieht sie doch ziemlich alt aus. Aber das liegt vielleicht an den Haaren. Bei den Frauen liegt das nachts immer an den Haaren. Die machen dann auf einmal so alt.

"Du hättest Schuhe anziehen sollen. So barfuß auf den kalten Fliesen. Du erkältest dich noch."

Sie sah ihn nicht an, weil sie nicht ertragen konnte, dass er log. Dass er log, nachdem sie neununddreißig Jahre verheiratet waren.

"Ich dachte, hier wäre was," sagte er noch einmal und sah wieder so sinnlos von einer Ecke in die andere, "ich hörte hier was. Da dachte ich, hier wäre was."

"Ich habe auch was gehört. Aber es war wohl nichts." Sie stellte den Teller vom Tisch und schnappte die Krümel von der Decke.

"Nein, es war wohl nichts," echote er unsicher.

Sie kam ihm zu Hilfe: "Komm man. Das war wohl draußen. Komm man zu Bett. Du erkältest dich noch. Auf den kalten Fliesen."

Er sah zum Fenster hin. "Ja, das muss wohl draußen gewesen sein. Ich dachte, es wäre hier."

Sie hob die Hand zum Lichtschalter. Ich muss das Licht jetzt ausmachen, sonst muss ich nach dem Teller sehen, dachte sie. Ich darf doch nicht nach dem Teller sehen. "Komm man," sagte sie und machte das Licht aus, "das war wohl draußen. Die Dachrinne schlägt immer bei Wind gegen die Wand. Es war sicher die Dachrinne. Bei Wind klappert sie immer."

Sie tappten sich beide über den dunklen Korridor zum Schlafzimmer. Ihre nackten Füße platschten auf den Fußboden.

"Wind ist ja," meinte er. "Wind war schon die ganze Nacht."

Als sie im Bett lagen, sagte sie: "Ja, Wind war schon die ganze Nacht. Es war wohl die Dachrinne."

"Ja, ich dachte, es wäre in der Küche. Es war wohl die Dachrinne." Er sagte das, als ob er schon halb im Schlaf wäre.

Aber sie merkte, wie unecht seine Stimme klang, wenn er log. "Es ist kalt," sagte sie und gähnte leise, "ich krieche unter die Decke. Gute Nacht."

"Nacht," antwortete er und noch: "ja, kalt ist es schon ganz schön."

Dann war es still. Nach vielen Minuten hörte sie, dass er leise und vorsichtig kaute. Sie atmete absichtlich tief und gleichmäßig, damit er nicht merken sollte, dass sie noch wach war. Aber sein Kauen war so regelmäßig, dass sie davon langsam einschlief.

Als er am nächsten Abend nach Hause kam, schob sie ihm vier Scheiben Brot hin. Sonst hatte er immer nur drei essen können.

"Du kannst ruhig vier essen," sagte sie und ging von der Lampe weg. "Ich kann dieses Brot nicht so recht vertragen. Iss du man eine mehr. Ich vertrage es nicht so gut."

Sie sah, wie er sich tief über den Teller beugte. Er sah nicht auf. In diesem Augenblick tat er ihr leid.

"Du kannst doch nicht nur zwei Scheiben essen," sagte er auf seinen Teller.

"Doch. Abends vertrag ich das Brot nicht gut. Iss man. Iss man."

Erst nach einer Weile setzte sie sich unter die Lampe an den Tisch.



Fragen zur Kurzgeschichte

1.  Die Kurzgeschichte beschreibt einen Ausschnitt aus dem Alltag. Sie fängt unvermittelt an (‘in medias res’) und dreht sich um ein einziges Erlebnis, das geradlinig entwickelt wird. Die Wiedergabe ist szenisch und benutzt die Dialogform. Es gibt einen pointierten Schluβ; die aufgeworfenen Probleme werden oft nicht gelöst. Durch die prägnante Erzählweise wird das Geschehen seiner selbstverständlichen Alltäglichkeit enthoben und erhält es tiefere Bedeutung (die sogenannte ‘Transparenz’). Inwiefern lassen sich diese Merkmale auf Das Brot anwenden?

2.  Welche Erwartung hat man, wenn man den Anfang liest?

3.  Worin äuβert sich die Kleinheit des Mannes? Und die Seelengröβe der Frau?

4.  Ist diese Geschichte veraltet? Warum (nicht)?

5.  Lesen und kommentieren Sie Tjadina Petersens Interpretation von Das Brot.



Weitere Texte von Borchert

Näheres über Borchert: Wolfgang Borchert


Borchert-Biografie des Deutschen Historischen Museums


terug naar homepage